F1 langweilig? Fünf Dinge, auf die Sie sich 2024 freuen können!

Red Bull Contentpool

F1 News

f1 saison fünf dinge, auf die man sich 2024 freuen kann
2. Januar 2024 ab 15:15
  • GPblog.com

Nach einer extrem dominanten Formel-1-Saison 2023 hört man oft, dass die Formel 1 langweilig ist. Die GPblog-Leser wissen es natürlich besser, aber wir haben auch die fünf besten Dinge aufgelistet, auf die du dich 2024 freuen kannst. Lass uns in den Kommentaren wissen, worauf du dich freust!

Kann irgendjemand Red Bull Racing im Jahr 2024 herausfordern?

Ja, Red Bull Racing war 2023 die dominierende Kraft in der Formel 1, aber Dominanz ist nie ewig. Ferrari, Mercedes und Red Bull selbst hatten in den letzten 25 Jahren zeitweise eine solche Dominanz, wurden aber schließlich von einem anderen Team gestoppt. Nach einem großen Höhepunkt im Jahr 2023 wird es 2024 interessant sein zu sehen, welche Teams den Sprung zu Red Bull schaffen können.

Ob McLaren, Aston Martin, Mercedes oder Ferrari Red Bull schon 2024 herausfordern können, bleibt abzuwarten, aber es wäre schön, wenn eines dieser Teams näher kommt. Auf diese Weise werden auch Adrian Newey und seine Männer weiter herausgefordert und das würde den Sport nur besser machen.

Sergio Perez 4.0?

Sollte die Konkurrenz immer noch nicht nah genug herankommen, um die F1-Saison 2024 wirklich spannend zu machen, werden die Augen wieder einmal auf Max Verstappens Teamkollegen gerichtet sein. Der Niederländer ist seit drei Jahren eindeutig der Bessere im Team von Red Bull Racing, aber Sergio Perez wird nur zu gern selbst den Weltmeistertitel gewinnen wollen.

Im Jahr 2023 hatte Perez gerade die Worte ausgesprochen, dass er Weltmeister werden wolle, danach gewann der Mexikaner kein einziges Rennen mehr. Perez geht mit neuem Mut in die Saison 2024. Wird er wie Valtteri Bottas zur Lachnummer, die es jedes Jahr versucht, aber es nicht schafft, in die Nähe zu kommen, oder kann er ein Jahr lang überraschen wie Nico Rosberg 2016?

Wer wird Verstappens (neuer) Teamkollege im Jahr 2025 sein?

Der Vertrag von Sergio Perez läuft noch bis 2024, also ist dies das Jahr der Wahrheit. Der Mexikaner wird im Januar 34 Jahre alt und deshalb wird der österreichische Rennstall sorgfältig über eine Vertragsverlängerung nachdenken. Das wird vor allem von der Leistung von Verstappens Teamkollegen abhängen und so ist es schon jetzt ein schöner Teil des Jahres 2024, Perez im Auge zu behalten.

Wenn Perez sehr gute Leistungen erbringt, kann er wahrscheinlich mit einem neuen Vertrag bei Red Bull Racing rechnen. Dennoch gibt es viele Abräumer an der Küste. Vierzehn der 20 Fahrer in der Startaufstellung haben auslaufende Verträge und als Weltmeister hat Red Bull den Luxus, dass viele Fahrer nur zu gerne wechseln werden. Was ist zum Beispiel mit Alexander Albon, Carlos Sainz und Nico Hulkenberg? Werden sie sich im Jahr 2025 einen Platz neben Verstappen erkämpfen?

Silly Season F1 2025

Während 2024 genau dieselben 20 Namen in der Startaufstellung stehen werden wie beim letzten Grand Prix 2023, wäre es ein Wunder, wenn das 2025 wieder der Fall wäre. Letztes Jahr schien die Ruhe vor dem Sturm zu sein, denn 2025 könnte das Jahr des großen Sitztauschs sein, kurz bevor das F1-Reglement zur Disposition steht.

Über den besten Platz wurde bereits diskutiert, aber bei Ferrari laufen die Verträge von Charles Leclerc und Carlos Sainz aus. Sainz wird wohl gehen, aber wohin soll er gehen (Sauber)? Soll er 2026 zu Audi wechseln oder doch zu Red Bull zurückkehren? Auch Aston Martin hat auf dem Papier zwei freie Plätze. Wird Fernando Alonso länger bleiben, wird Yuki Tsunoda zu dem Team wechseln, das 2026 mit Honda-Motoren fahren wird, und wie sieht die Zukunft von Lance und Lawrence Stroll im britischen Team aus? Auch bei Williams und Haas laufen die Verträge der beiden Fahrer aus. Der Platz für neue Talente im Jahr 2025?

F1-Teamkollegen, die zusammenstoßen/crashen werden

Ein wichtiger Teil der Silly Season ist auch der Kampf innerhalb der Teams. Wer wird dieses Duell gewinnen und wer sollte schon mal seine Koffer packen? Bei Ferrari scheint Charles Leclerc der designierte Spitzenreiter zu sein, aber Sainz hat schon mehrfach bewiesen, dass er seinem Teamkollegen nicht viel nachsteht. Wann wird es zwischen diesen beiden wirklich klatschen?

Das Gleiche gilt für das Duo bei Mercedes. Lewis Hamilton und George Russell haben beide Verträge bis 2025, sind aber schon letztes Jahr ein paar Mal aneinander geraten. Bei McLaren lief es 2023 noch gut, aber was ist, wenn Oscar Piastri bald näher an Lando Norris dran ist. Werden die Dinge zwischen den beiden neben der Strecke immer noch so freundlich sein?

Bei Alpine wissen sie schon lange, dass die Bombe bald platzen wird. Die eingeschworenen Erzfeinde Pierre Gasly und Esteban Ocon lieferten sich schon 2023 gelegentliche Kämpfe. Gasly hat auch schon verraten, dass sie sich definitiv nicht als Freunde betrachten. Da beide 2024 auslaufende Verträge haben, kann das nicht lange gut gehen.

Bonus: Andrea Kimi Antonelli gegen Oliver Bearman

Nicht die Formel 1, aber ein wichtiger Starter an den diesjährigen F1-Wochenenden. Schalte dieses Jahr öfter in die F2 ein, denn mit Andrea Kimi Antonelli steht das vielleicht größte Talent einer Generation am Start seiner F2-Saison. Mercedes hat die F3 mit seinem Talent absichtlich übersprungen, weil der Italiener einfach alles gewinnt. Wenn er auch in der F2 erfolgreich ist, winkt für 2025 ein Platz in der F1.

Bearman wird dabei sein größter Konkurrent sein. Bearman hat als Rookie in seinem ersten Jahr in der F2 einen großen Eindruck hinterlassen. Der Brite fuhr bereits eine Saison in der Klasse, was ihn zu einem idealen Maßstab für Antonelli macht. Bearman beeindruckte bei den Tests für Haas, aber er muss dieses Duell gewinnen, um sich einen Platz in der F1 zu sichern.